Neuhaus Sasse Ingendoh Architekten





Umbau Universität Hamburg Medienräume, Hamburg Rotherbaum

Universität Hamburg
Baujahr Bestand 1956, Sanierung 2004
Planungsbeginn Herbst 2022
Fertigstellung Herbst 2024
Leistungsphasen LPH 1-8
BGF 250 m²

 


Universität Hamburg, Fakultät Erziehungswissenschaften (Erbaut 1956 überformt 2004)

Bestand
Das Hauptgebäudes des Pädagogischen Instituts am Von-Melle-Park 8 in Hamburg Rotherbaum wurde im Jahr 1956 in massiver Bauweise durch die Baubehörde Hamburg als 6-geschossiges Gebäude zuzüglich Staffelgeschoss im Zusammenhang der Campusbebauung der Universität Hamburg neu errichtet. In den Jahren 2004-2005 wurde das Hauptgebäude, der Zwischenbau und das Bibliotheksgebäude umfassend saniert und mit einer vorgehängten Verblendschale sowie einer Alu-Glaskonstruktion vollständig neu gestaltet. Im Zuge der Sanierung der Gebäudeteile wurde auch die Technik und der Brandschutz vollständig ertüchtigt.

 

Planung
Drei vorhandene Räume im 5.OG werden für die Forschung zu Multimedien-Laboren umgebaut. Hierfür werden diese Räume schallschutztechnisch durch zusätzliche Innenfenster gegenüber dem Außenraum ertüchtigt. Vorwände reduzieren die Schallübertragung aus angrenzenden Nutzungsbereichen. Seegraselemente an den Wänden und Mineralwoll-Deckenabsorber sowie die Planung von Teppichboden optimieren die Raumakustik für die nutzungsspezifischen Anforderungen und verbessern den Trittschall. Die vorhandenen Gipskartonunterdecken in den Geschossen, die im Zuge der Sanierung im Jahr 2004 als brandschutztechnische Ertüchtigungsmaßnahme der Geschossdecken zur Ausführung gekommen sind, müssen für Lüftung und Medientechnik teilweise geöffnet werden und nach Vorgabe des Brandschutzingenieurs wieder geschlossen werden. Die Räume erhalten eine Zu- und Abluftanlage, die unter denkmalrechtlicher Abstimmung als zentrales Gerät auf dem Dach positioniert wird und von dort alle neuen Räume erreicht. Klimaanlagen mit Splitgeräten sorgen für die geforderte Raumtemperatur. Alle Räume werden mit individueller Medientechnik ausgestattet. Die Beleuchtung der Versuchsanordnung erfolgt über die Medientechnik, damit der Räume auch anderweitig genutzt werden können erfolgt eine zusätzliche Grundbeleuchtung.

 


Course LAB nach der Fertigstellung (2024)

 

 

 


Aufnahmestudio mit Raumakustik, Schallschutzfenstern und Raumlufttechnik (ohne Medientechnik)

 

 

 


Game LAB mit Raumakustik, Schallschutzfenstern und Raumlufttechnik